Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Richtlinien für Autor/innen

Future Skills – Zukunftskompetenzen für Lehrende und Lernende in Gesundheitsberufen 

In einer sich rasant verändernden Welt sind Future Skills für Angehörige der Gesundheitsberufe, für Lehrerinnen und Lehrer an Berufs- und Hochschulen und für anleitende Personen in der Berufspraxis von immenser Bedeutung. Auf dem Lernweltenkongress sollen die Notwendigkeit und der Einfluss von Future Skills und ihre Einbettung in die berufliche Identität beleuchtet sowie konkrete Empfehlungen zur Entwicklung der damit assoziierten Fähigkeiten gegeben werden. Die Entwicklung von Future Skills kann als eine Chance gedeutet werden, die berufliche Identität der Lernenden und Lehrenden zu konturieren und die Zukunftsfähigkeit der Gesundheitsberufe zu stärken. Insbesondere die Digitalisierung aller Lebensbereiche und die tiefgreifenden Veränderungen der Lebenswelt (junger Menschen) fordern die (berufliche) Bildung heraus, zwei Kernaspekte von Future Skills zu beleuchten: 

 

  • Literacy (Digital Literacies wie z.B.  Digitale Ethik; Wissensmanagement; kritisches Denken). 
  • Lebenskompetenz (Achtsamkeit, Kreativität, Nachhaltigkeit, Eigenverantwortung, Entscheidungskompetenz). 

Abstracts sollen sich einer der folgenden Ebenen zuordnen lassen. Diesen Ebenen kommen zentrale Bedeutungen zu, da sie als kollektiver Handlungsrahmen zur Entwicklung der Zukunftskompetenzen dienen. 

  1. Mikroebene: Individuelle Entwicklung  
  1. Mesoebene: Bildungsinstitutionen und organisatorische Strukturen 
  1. Makroebene: Politische und gesellschaftliche Einflüsse  
  1. Exoebene: Indirekte Umwelteinflüsse 

 

Ziele des Kongresses 

Der Lernwelten-Kongress 2025 bringt Akteur:innen aus Bildung, Wissenschaft und Praxis zusammen, um innovative und zukunftsweisende Ansätze zu entwickeln. Durch interaktive Formate möchten wir den Austausch zwischen Theorie und Praxis fördern und zur Stärkung beruflicher Identifikation sowie gesellschaftlicher Verantwortung beitragen. 

Einreichung von Abstracts 

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge, die als Vorträge, Workshops oder Posterpräsentationen eingebracht werden können. 

Rahmenbedingungen 

  • Abstract-Länge: Maximal zwei Seiten A4, Word-Format 
  • Sprache: Deutsch  
  • Deadline für Einreichung: 30.3.2025 

 

Zielgruppe 

Der Kongress richtet sich an Lehrer:innen, Wissenschaftler:innen, Studierende, Entscheidungsträger:innen, Praktiker:innen aus dem Gesundheits- und Bildungsbereich sowie alle Interessierten, die zu einer zukunftsfähigen Bildungslandschaft beitragen möchten. 

 

Checkliste für Beitragseinreichungen

Bitte bereiten Sie für die Einreichung folgende Unterlagen vor:

  • Abstract max. 2 Seiten Word (inkl. max. 3 Literaturangaben und 1 Abbildung)
  • Titel und gewünschte Präsentationsform
  • Passfoto und Kontaktdaten

Workshops

Richtlinien zur Einreichung von Workshops 

Neben den thematischen Ausführungen wird um eine Kurzbeschreibung der Workshopmethoden und der geplanten Durchführung gebeten. Diese kann um eine Abbildung bzw. eine Tabelle ergänzt werden. Diese Kurzbeschreibung sollte folgende Struktur nutzen: Ziel, Ablauf der Veranstaltung mit geplanten Methoden sowie avisierte Zielgruppe. Die Dauer Ihres Workshops darf 90 Minuten nicht überschreiten. Eine Vorlage zur Einreichung ist auf der Website abrufbar. 

Präsenz-Vorträge

Richtlinien zur Einreichung von Präsenz-Vorträgen 

Vorträge dürfen maximal 30 Minuten (inkl. 10 Minuten Diskussion) umfassen.  Ausgewählte Vorträge werden aufgezeichnet und stehen anschließend in der Kongressplattform zur Verfügung.

Markt der Möglichkeiten 

Richtlinien für den Markt der Möglichkeiten 

Der Markt der Möglichkeiten ist eine besondere Ausstellungsfläche am Kongress, an dem innovative Projekte, Start-Ups und “Hands-On”-Projekte präsentiert werden können. Für jede Präsentation stehen ein Tisch, eine Moderationswand und eine Sitzgelegenheit zur Verfügung. Der Markt der Möglichkeiten ist während der gesamten Kongresszeit geöffnet. Er wird durch 10-minütige Präsentationen (+ 5 Minuten Zeit für anschließende Diskussion) im Rahmen einer Begehung ergänzt. 

Posterpräsentation

Richtlinien für Posterpräsentationen 

Der Kongress wird durch eine umfangreiche Posterausstellung ergänzt. Poster dürfen das Format DIN A0 bzw. die Fläche einer Moderationswand nicht überschreiten. Jedes Poster wird im Rahmen der thematisch gruppierten Posterbegehung in einem 5-minütigem Kurzvortrag (inkl. Zeit für Fragen) präsentiert.  

Pre-Content-Vortrag

Richtlinien zur Einreichung von Pre-Content-Vorträgen 

Pre-Content-Vorträge dürfen maximal 15 Minuten umfassen. Pre-Content-Vorträge müssen in Form einer Videoaufzeichnung bzw. Link zu einer Videoplattform eingereicht werden und werden den Teilnehmer/-innen auf der Kongressplattform zur Verfügung gestellt. 

Schutz personenbezogener Daten

Videoaufzeichnung und -veröffentlichung bei Referentinnen und Referenten
Über das Live- und Online-Kongressangebot hinaus wird eine eingeschränkt für Teilnehmende zugängliche On-demand-Bibliothek zum Kongress im Kongressportal angelegt. In dieser Mediathek wird die Aufzeichnung Ihrer Präsentation (entweder vor Ort oder als Webcast) inklusive der Live-Diskussion veröffentlicht. Der Webcast/die Vor-Ort-Präsentation wird den Audiostream (Tonspur), die PowerPoint-Präsentation und das bewegte Bild/Foto/Video des Redners enthalten und somit eine vollständige Darstellung der auf dem Kongress gehaltenen Präsentation sein. Bei Foto- und Videoaufnahmen kann Ihr Erscheinungsbild auf Ihre ethnische Herkunft, Religion oder Gesundheit (Hautfarbe, Gesichtszüge, Kopfbedeckungen, Tragen einer Brille) schließen lassen. Zugriff auf den Inhalt der Mediathek haben ausschließlich Kongressteilnehmende. Rechtsgrundlage für Videoaufzeichnung und -veröffentlichung in der On-Demand-Bibliothek ist unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO) an der Dokumentation unserer Veranstaltungen sowie die Redebeiträge auch nach dem Kongress Interessenten on-demand zur Verfügung zu stellen. Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Ihren Widerspruch richten Sie bitte an info@hpsmedia-verlag.de.